Edmundo Lasheras im Alter von 83 Jahren gestorben.

Mit Trauer hat die Hochschule für Musik Detmold den Tod ihres langjährigen ehemaligen Klavierprofessors Edmundo Lasheras zur Kenntnis genommen. 35 Jahre hatte er als herausragender Klavierpädagoge an der HfM Detmold gewirkt und dabei etliche Studierendengenerationen auf ihrem Weg zum Abschluss begleitet. „Edmundo Lasheras ist ein großes Stück seines Lebens an der Seite unserer Hochschule gewesen und war uns ein geschätzter Kollege, ein interessanter Gesprächspartner und vor allem auch ein lieber Freund. Wir werden ihn sehr vermissen“, kommentierte Hochschulrektor Prof. Dr. Thomas Grosse den Tod von Lasheras. „Ich habe ihn als einen gebildeten, interessierten und vor allem durch und durch integren Menschen erlebt, dessen Leben von einer tiefen Liebe zur Musik geprägt war“, ergänzte Prof. Alfredo Perl, Leiter der Klavierabteilung.

Edmundo Lasheras stammte aus dem spanischen Zaragoza. Er studierte Klavier an der Hochschule für Musik Detmold von 1962 bis 1966 in der Klasse von Prof. Klaus Schilde und Prof. Günther Weißenborn. Nach kurzer Zwischenstation in Brüssel, verbunden mit einem Studium am Königlichen Konservatorium von 1967 bis 1969, kehrte er nach Detmold zurück und begann, dank seines weiteren Abschlusses zum staatlich geprüften Musiklehrer, mit seiner Lehrtätigkeit an der Jugendmusikschule. 1970 erhielt er einen Lehrauftrag an der HfM Detmold und unterrichtete ebenso an der damaligen pädagogischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und an weiteren allgemeinbildenden Schulen wie z. B. am Internatsgymnasium Solling in Holzminden. Ein Ruf zum Klavierprofessor an die HfM Detmold erfolgte 1982.

Lasheras belegte Meisterkurse bei Géza Anda. Den zweiten Preis gewann er beim Pilar Bayona Klavierwettbewerb. 1962 wurde er für zwei Jahre Stipendiat des spanischen Kultusministeriums. Künstlerisch war er sowohl als Solist als auch als Kammermusiker aktiv und gab Konzerte in Hannover, Köln und Bremen und Spanien. Aufnahmen seines Klavierspiels existieren von verschiedenen Rundfunkaufnahmen in Finnland, Iran und Spanien.

Foto: Privat