Nach längerer Pause gewinnt der Wirtschaftsrat Deutschland in der Region Detmold wieder an Sichtbarkeit und Relevanz. Mit großem Engagement hat Lars Kinkeldey, Initiator des Neustarts, das erste Treffen der Sektion Detmold am 30. Juni 2025 einberufen – und damit einen bedeutenden Impuls für den wirtschaftlichen Dialog in der Region gesetzt.

Unterstützt wurde er dabei von Dr. Marika Thiersch, die nicht nur als Schirmherrin der Veranstaltung auftrat, sondern auch mit einem inspirierenden Vortrag zum Thema „Servicekultur als Wirtschaftsfaktor“ den inhaltlichen Rahmen des Abends setzte. Sie verdeutlichte, wie entscheidend eine gelebte Serviceorientierung für die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen, gerade auch in dem Zusammenspiel mit der Verwaltung, sein kann – besonders im ländlich geprägten Raum wie Ostwestfalen-Lippe.

Im Anschluss an den Vortrag entwickelte sich eine lebhafte Diskussion unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Dabei wurden zahlreiche Ideen zur weiteren Stärkung des Wirtschaftsstandorts Detmold gesammelt – von branchenübergreifenden Netzwerktreffen bis hin zu gemeinsamen Bildungsinitiativen.

„Das war ein gelungener Auftakt“, resümierte Kinkeldey. „Detmold hat gezeigt, dass es bereit ist für mehr wirtschaftspolitischen Austausch und unternehmerische Impulse. Ich freue mich auf den weiteren Weg mit engagierten Persönlichkeiten aus der Region.“

Auch Dr. Thiersch zeigte sich begeistert: „Es ist spürbar, wie viel Potenzial und Tatkraft in Detmold steckt. Der Wirtschaftsrat kann hier eine wichtige Plattform bieten, um Ideen zu bündeln und konkrete Projekte anzustoßen.“

Der Wirtschaftsrat plant nun regelmäßige Veranstaltungen in der Region, um den Dialog nachhaltig zu fördern. Die Wiederbelebung der Sektion Detmold ist damit ein klares Zeichen für den wachsenden Bedarf an regionaler Vernetzung und wirtschaftspolitischem Engagement in Ostwestfalen-Lippe.

 

Quelle & Foto: Dr. Marika Thiersch