Freitag, der 13. wird gefürchtet

Heute ist kein Tag für diejenigen, die an Paraskavedekatriaphobie leiden. Die Angst vor dem Freitag dem 13. kann dazu führen, dass man sich an diesem Tag nicht vor die Haustür traut.

Aber warum gilt Freitag der 13. überhaupt als Unglückstag?
Da ist zum einen die Zahl 13, die vor allem im Märchen als Unglückszahl gilt. In „Dornröschen“ ist es die 13. Fee, die Dornröschen verflucht, in der Mythologie wird die Zahl auch als Teufelsdutzend bezeichnet, beim Tarot ist die 13. Karte mit der Bedeutung „Tod“ belegt.
Dem Freitag selbst wird weder eine positive noch negative Bedeutung zugeschrieben.

Den Freitag den 13. zum Unglückstag zu erklären, ist ein eher junger Aberglaube, da sich erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts Hinweise auf den „Unglückstag“ finden lassen.
1907 veröffentlichte der amerikanische Börsenmakler und Autor Thomas William Lawson den Börsenroman „Friday the 13th“, der noch im selben Jahr in Deutschland unter dem Titel „Freitag der 13.“ erschien. Damit kann Thomas William Lawson gewissermaßen als Erfinder des Unglücksmythos gelten.
1916 kam in Deutschland zudem der Film „Freitag der 13.“ in die Kinos, der von einer Familie handelte, deren Mitglieder immer an diesem Datum starben.
Die 1944 erschienene Komödie „Freitag der 13.“ und die Horrorfilm-Reihe „Freitag der 13.“ befeuerten den Mythos vom Unglücksdatum zusätzlich und machten den Tag gleichzeitig populär.

Die Angst an einem Freitag, dem 13. zu verunfallen, ist aber laut verschiedener Studien nicht höher, als an anderen Wochentagen auch. Ganz im Gegenteil: Die Versicherer verzeichnen sogar etwa zehn Prozent weniger gemeldete Unfälle als an anderen Freitagen.